1. Kostenlose Schnupperstunde bei Ihnen zu Hause
Unser persönliches Beratungsgespräch findet bei Ihnen zu Hause und in der gewohnten Umgebung Ihres Hundes statt. Bei diesem ersten „Kennen lernen“ besprechen wir sehr gerne Ihr
Anliegen und das weitere Vorgehen. Die ausführliche Anamnese ist Grundlage der folgenden Problembehandlung.
2. Problembehandlung
Um die teils vielfältigen und unerwünschten Verhaltensweisen eines Hundes wie z.B. das Anspringen, Dauerkläffen, Davonlaufen, etc zu ändern, muss das Training auf jeden Hund individuell
abgestimmt sein. Erste grundlegende Änderungen beginnen bei Ihnen Zuhause und mit der einzigartigen Erziehungsmethode werden bestehende Probleme gelöst und die erwünschten Verhaltensweisen
gefestigt.
3. Welpen- und Junghunderziehung
Bei der Welpenerziehung wird Ihr Welpe an die Leine gewöhnt und die Bindung zu Ihnen gestärkt. Gemeinsam erleben und meistern wir mit Ihnen und Ihrem Welpen oder Junghund verschiedene
Alltagssituationen, trainieren die Leinenführigkeit und den ersten Grundgehorsam, wie z. B. das zuverlässige Abrufen Ihres Hundes. Je früher Sie mit dem Training Ihres Hundes beginnen, umso
weniger unerwünschte Verhaltensauffälligkeiten wird Ihr Hund lernen.
4. Gruppenstunden
Nach dem zunächst häuslichen und individuellen Einzeltraining werden Sie mit Ihrem Hund an unseren Gruppenstunden teilnehmen. Wir üben in den unterschiedlichsten Umgebungen und werden das
Gelernte festigen. Wir organisieren gemeinsame Stadtbesuche, Wanderungen, Besuch in Gaststätten, Biergärten, Einkaufzentren und vieles mehr ...
5. Resozialisierung von Strassen- und Zwingerhunden
Gerade bei Hunden deren Vorgeschichte nur teilweise oder gar nicht bekannt ist, müssen die Trainingsinhalte genau auf deren Bedürfnisse abgestimmt werden. Wir helfen diesen Hunden, sich in
unserer „Zivilisation“ zurecht zu finden und führen sie langsam in ihr neues Leben ein, damit sie lernen, selbstbewusst und ohne Angst jede noch so unbekannte Situation zu
meistern.
6. Vorbereitung auf den Wesenstest für Kategorie 1 und 2 - Hunde
Wir bereiten Sie und Ihren „Kampfschmuser“ auf den Wesenstest vor und begleiten Sie bis zur Abnahme. Insbesondere Kategorie 1 und 2 - Hunde brauchen eine Chance!
7. Hundeführerschein
Ziel des Hundeführerscheins ist es, eine enge und vertrauensvolle Bindung zwischen Hundehalter und Hund zu erarbeiten. Der Hundehalter erlernt gemeinsam mit seinem Hund in Übungsstunden alles
Erforderliche, um den Führerschein zu absolvieren. Ausbildung und Prüfung beinhalten einen praktischen und einen theoretischen Teil. Die Sachkunde des Hundehalters sowie die Gehorsamkeit und
Sozialverträglichkeit des Hundes stehen dabei im Mittelpunkt. In einer Zeit zunehmender Hundefeindlichkeit kann jeder gut ausgebildete und sozial verträgliche Hund die Akzeptanz der
Vierbeiner ein klein wenig steigern.Der Hundeführerschein stellt bei uns keine erweiterte Begleithundeprüfung dar. Echte Alltagssituationen werden zusammen mit dem Hundehalter geübt und folgende
Gründe sprechen für den Hundeführerschein bei der mobilen Hundeschule:
Der Prüfungsablauf wie folgt:
a.) Eine theoretische Sachkundeprüfung des Hundehalters erfolgt in schriftlicher Form.
Dabei werden Fragen aus folgenden Bereichen in einem Multiple-Choice-Verfahren geprüft:
b.) Praktische Prüfung, in alltäglicher Umgebung und nicht auf dem Hundeplatz:
Die Voraussetzung zum Hundeführerschein ist min. ein abgeschlossener 10 - Stunden Kurs!
Nicht Sie laufen Ihrem Hund, sondern Ihr Hund läuft Ihnen nach!